Tragedia lirica in zwei Akten
Text von Felice Romani nach Alexandre Soumet
Uraufführung 1831
Premiere vom 10. Juni 2018
In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Einführungen eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer und als Audioeinführung überall, wo es Podcasts gibt. Weitere spannende Inhalte zur Produktion finden Sie im Opernappetizer auf unserem Blog.
Bei Anklicken dieses Inhalts werden Daten von Ihnen an SoundCloud übertragen.
Näheres dazu in unserer
Datenschutzbestimmung.
Norma Marigona Qerkezi
Pollione Angelo Villari
Adalgisa Bianca Andrew / Karolina Makuła (9., 11., 5., 31.5.)
Oroveso Simon Lim
Clotilde Julia Stuart° (20., 27. 4. / 3., 9., 31.5.) / Karolina Bengtsson
Flavio Abraham Bretón°
°Mitglied des Opernstudios
Vincenzo Bellini war der Überzeugung, die Oper müsse durch ihren Gesang »weinen, schaudern und sterben machen«. Mit seiner Partitur der Norma kam er diesem Ideal so nahe wie nie zuvor. Belcanto in seiner schönsten Form verbindet sich darin mit der Charakterstudie einer zurückgewiesenen Frau. Die gallische Seherin Norma liebt den verfeindeten römischen Prokonsul Pollione. Als dieser sie jedoch mit der jüngeren Adalgisa betrügt, verfällt sie in Raserei. Normas emotionales Wechselbad mündet schließlich in ein heroisches Selbstopfer an der Seite ihres Geliebten. Wurde Bellinis Oper lange Zeit primär als musikalisch kostbares Diven-Stück angesehen, so rückt in den vergangenen Jahren zunehmend ihr dramatischer Gehalt ins Bewusstsein. Christof Loy lotet in seiner Inszenierung die psychologischen Zwischentöne des Werkes aus und schafft ein packendes Kammerspiel, das im Verbund mit Bellinis Musik unmittelbar zu Herzen geht.
Hinweis zum Datenschutz
Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies. Ihre IP-Adresse wird ohne Ihre Zustimmung aus technischen Gründen für 10 Tage gespeichert. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.
Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu ermöglichen, verwenden wir ein Analysetool. Auswertungen bzw. Statistiken hierzu erfolgen nur anonymisiert.